Graphen – vom Wundermaterial zur Anwendung im Mobilfunk
25.03.2015
Seine theoretischen Eigenschaften machten Graphen über Nacht zum »Wundermaterial«: 200 mal härter als Stahl, 6 mal so leicht, reißfest aber biegsam, umweltverträglich und das dünnste Material der Welt. Nur eine Atomlage, etwa ein...
Hauptpreis für maßgeschneidertes Energiemanagement
18.03.2015
Ein von der Universität Freiburg unterstütztes Start-up hat beim „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ 30.000 Euro erhalten
Brigitte Zypries besucht TF Start-Up Telocate auf der CeBIT
18.03.2015
Die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi) diskutierte am Stand den möglichen Einsatz von Telocate Technik in den Räumen des BMWi
Lebendige Knochen aus dem 3D-Drucker
12.03.2015
Freiburger Wissenschaftler wollen Gewebe mit eingebauten Blutgefäßen drucken / Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft
Das „Leistungszentrum Nachhaltigkeit“ ist eröffnet
12.03.2015
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität und der fünf Freiburger Fraunhofer-Institute werden künftig gemeinsam mit der Industrie an Lösungen für große Herausforderungen wie Klimawandel und...
Startschuss für das »Leistungszentrum Nachhaltigkeit«: Fraunhofer und die Universität Freiburg forschen gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
11.03.2015
Klimawandel, Ressourcenknappheit, Energiewende – die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft fordern nachhaltige Lösungen. Daran arbeiten Wissenschaftler der fünf Freiburger Fraunhofer-Institute und der Universität Freiburg...
»Hier denkt keiner in starren Konstrukten. Das macht die Arbeit spannend!«
06.03.2015
Das Fraunhofer IAF bietet Absolventen verschiedener Fachrichtungen die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Karriere im Rahmen einer Promotion. Im Mitarbeiter-Interview stellen sich unsere Doktoranden vor: Thomas Gerrer berichtet...
Ehrensenator e.h. Dr.-Ing. h.c. Roland Mack besucht die Technische Fakultät
02.03.2015
Wissenschaft und Technik- die Entwicklung des Campus am Flugplatz
Juan Ordonez in die DFG Nachwuchsakademie "Neurosensorik" aufgenommen
02.03.2015
Seine Projektskizze “Effekte der neuroprothetischen Intervention” überzeugte mit Originalität und wissenschaftlicher Relevanz und setzte sich gegenüber den Ideen zahlreicher anderer hoch qualifizierter junger Forscher durch.