Neue Erkenntnisse zur Bewegung von Kiefernzapfenschuppen
02.06.2022
Zapfenschuppen öffnen und schließen sich aufgrund des Zusammenspiels mehrerer Gewebeschichten, die alle auf Feuchtigkeit reagieren
Kleines, scharfes Auge
10.06.2020
Hans Zappe entwickelt eine automatische und autonome Mikrokamera mit chemischen Muskeln, die zum Beispiel bei Endoskopen zum Einsatz kommen kann
4,5 Millionen Euro für programmierbare Materialien
18.11.2019
Carl-Zeiss-Stiftung fördert neuen Forschungscluster der Universität Freiburg in der Programmlinie „Durchbrüche 2019“
Finanzministerin Edith Sitzmann vor Ort
27.02.2019
Die Finanzministerin von Baden-Württemberg, Edith Sitzmann, war letzten Freitag auf Stippvisite am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und...
Molekularer Klebstoff
09.08.2018
Eine neuartige chemische Beschichtung erhöht die Stabilität von Faserverbundmaterialien
Keimtötende Schicht gegen Krankenhausinfektionen
19.09.2017
Dr. Karen Lienkamp, Nachwuchsgruppenleiterin am IMTEK, erhält 1,4 Millionen Euro für Projekt zu antibakteriellen Blasenkathetern und Wundverbänden
2,3 Millionen Euro für junge Forscher
30.05.2016
Die Universität Freiburg beteiligt sich an einem Projekt zur Erforschung pflanzlicher Vorbilder für neue Materialien
Universitätsmedaille für Prof. Jürgen Rühe
11.06.2015
Der Rektor zeichnet den Mikrosystemtechniker für seine besonderen Verdienste um die Universität Freiburg aus.
Sich häutende Oberflächen
01.12.2014
Was tun, wenn funktionale Oberflächen versagen? Wenn Katheter verkeimen oder Sensoren nicht mehr reagieren? Bisher war die Antwort: ausbauen und ersetzen. Die Chemikerin Dr. Karen Lienkamp erhält vom Europäischen Forschungsrat...
Weniger Narbenbildung nach Glaukomoperation
13.12.2013
Die Erfolgsraten von Glaukomoperationen soll ein gemeinsames Forschungsprojekt der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg und des Instituts für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg...