CRISPR-Biosensor auf dem Cover von Advanced Materials
18.12.2019
Forschungsartikel der Professur für Sensoren auf dem Back-Cover der neuen Advanced Materials Ausgabe: CRISPR/Cas13a‐Powered Electrochemical Microfluidic Biosensor for Nucleic Acid Amplification‐Free miRNA Diagnostics.
Adolf-Martens-Preis für Dr. Can Dincer
09.12.2019
Freiburger Mikrosystemtechniker wurde mit dem Adolf-Martens-Preis 2018 ausgezeichnet.
Mit der Genschere Krankheiten erkennen
25.11.2019
Forschende stellen den Prototypen eines Sensors vor, der schnell, präzise und günstig molekulare Signale für Krebs misst
Dr. Can Dincer wird Associate Editor von Biosensors & Bioelectronics
24.09.2019
Dr. Can Dincer wurde eingeladen, als Associate Editor in die Redaktion von Biosensors and Bioelectronics einzutreten.
Eingeladener News & Views-Artikel für Nature Biomedical Engineering
07.06.2019
Richard Bruch, Prof. Gerald A. Urban und Dr. Can Dincer wurden eingeladen, ein News & Views für Nature Biomedical Engineering zu verfassen.
Fliegendes Labor zur Blutanalyse
22.09.2017
Die Max-Planck-Gesellschaft fördert ein Projekt zur Hormon-Untersuchung bei Vögeln mit 1,52 Millionen Euro. Sprecher des Projektes ist Can Dincer, Nachwuchsgruppenleiter am IMTEK.
Medikamente individuell dosieren
18.07.2017
Erste klinische Tests zeigen, dass Biosensoren in Zukunft eine personalisierte Antibiotikatherapie ermöglichen können
Krankheiten besser und schneller diagnostizieren
01.02.2017
Der Mikrosystemtechniker Can Dincer belegt mit seiner Dissertation Platz zwei beim Gips-Schüle-Nachwuchspreis
Personalisierte Antibiotika-Therapie
15.11.2016
Freiburger Forscher haben eine Sensor-Plattform entwickelt, die das Medikament in wenigen Minuten im Blut nachweist