Auszeichnung bei der DGMBT-Jahrestagung
13.10.2020
Benedikt Szabo erreicht 2. Platz beim Studierendenwettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik
Wechselwirkung zwischen Partikeln und Lungenzellen
02.10.2020
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mikroskopische Untersuchungen zum Einfluss von Feinstaub
Komplexe Systeme fernab des Gleichgewichts
02.10.2020
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neue fächerübergreifende Forschungsgruppe
Designfreiheit für den 3-D-Druck
25.09.2020
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Nachwuchsgruppe von Dorothea Helmer mit 1,9 Millionen Euro
Alter Werkstoff neu erfunden
17.09.2020
Frederik Kotz erhält den Gips-Schüle-Nachwuchspreis für seine neu entwickelte Methode, Glas zu formen
Flächen-Intimität, die Strom erzeugt
13.08.2020
Lars Pastewka optimiert eine Form der Berührungselektrizität, den triboelektrischen Effekt
Taube Nagetiere hören mit Licht - Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat
24.07.2020
Interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und des Instituts für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer...
Prof. Urban wird zum Sprecher des DFG-Fachkollegiums "Systemtechnik"
16.07.2020
Prof. Gerald Urban wurde zum Sprecher des DFG-Fachkollegiums "Systemtechnik" gewählt.
Covid-19 spornt Forschung zu Innovativer Diagnostik an
10.07.2020
News-Artikel in Nature Biotechnology hebt zwei verschiedene Forschungsaktivitäten von Dr. Can Dincer hervor.
Fulbright-Stipendium am MIT für Jasmin-Clara Bürger
10.07.2020
In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Herstellung und Prozesskontrolle von Zinnoxidnanodrähten bis hin zur Anwendung dieser als Heterostrukturen als Anodenmaterial in der Batterietechnik.