Freiburger Innovationspreis für Start-Up Telocate
20.02.2017
Technologiestiftung BioMed Freiburg prämiert Ausgründungen der Universität und des Universitätsklinikums
Intelligent, clever, moralisch handelnd
17.02.2017
Die Universität Freiburg hat ein neues Robotik-Zentrum an der Technischen Fakultät eröffnet
IMTEK-Doktorandin gewinnt Hugo-Geiger-Preis 2016
15.02.2017
Für ihre Grundlagenforschung zu Brandgassensoren wurde Dr.-Ing. Carolin Pannek mit dem Hugo-Geiger-Preis 2016 ausgezeichnet. In ihrer Doktorarbeit entwickelte sie ein neuartiges Konzept für gasochrome Brandgassensoren, das die...
Qualitätssicherung ohne Menschenhand
08.02.2017
Arbeitsgruppe am Institut für Informatik gewinnt erneut internationalen Wettbewerb für Softwareverifikation
Pengpeng Zhao erhielt den Best Paper Award bei der Photonics West
07.02.2017
Pengpeng Zhao, eine Doktorandin an der Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik, erhielt den "Best Student Paper award" bei der "MOEMS and Miniaturized Systems conference", Teil der "SPIE Photonics West Konferenz.
Best-Poster-Award für Brennstoffzellenkonzept
07.02.2017
Matthias Breitwieser und Severin Vierrath erhielten den Best Poster Award auf der 7. internationalen Konferenz “Fundamentals & Development of Fuel Cells” für neue Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen
IMTEK-Professur für Anwendungsentwicklung begrüßt zwei Humboldt-Forschungsstipendiatinnen aus China
07.02.2017
Dr. Jia Li erforscht im Bereich Nukleinsäureanalytik eine neue Methode, die gleichzeitig mehrere DNA-Signaturen in hunderttausenden von Bakterien auf Einzelzellebene nachweisen soll. Dr. Lili Liu wird die Beschaffenheit von...
Synthesizer für Laserlicht
06.02.2017
Forschern am IMTEK ist es erstmalig gelungen, Laserlicht im Dauerstrichbetrieb mithilfe eines optisch parametrischen Oszillators bis in den MIR-Bereich hinein zu erzeugen.
Technische Grundlagen der Nachhaltigkeit
06.02.2017
Energieeffiziente, intelligente und widerstandsfähige technische Systeme entwickeln, um der globalen Erwärmung und Ressourcenknappheit sowie den damit einhergehenden ökologischen wie sozialen Konsequenzen zu begegnen.