Grüner Wasserstoff
07.06.2021
Severin Vierrath entwickelt mit seinem Team sowohl ein neues Verfahren der Elektrolyse als auch Materialen für Brennstoffzellen
Digitaler Freiburger Wissenschaftsmarkt vom 7.-26. Juni 2021
01.06.2021
Die Technische Fakultät mit ihren Instituten beteiligt sich u.a. mit Vorträgen zu Blockchain, Nachhaltiger Gebäudetechnik und "Wenn Technik das Gehirn trifft - Sind wir auf dem Weg zum Cyborg"
Hören dank Lichtimpulsen
20.05.2021
Freiburger Forschende entwickeln neues Cochlea-Implantat, welches akustische Reize mithilfe von Mikro-LEDs in der Gehörschnecke verarbeitet (Filmbeitrag)
Nanoporentechnologie für die molekulare Diagnostik der Zukunft
12.05.2021
Das Zukunftscluster nanodiag BW ist Finalist beim BMBF- Wettbewerb „Clusters4Future“
Batterielose Smart Homes
03.05.2021
Freiburger Forschende des Instituts für Mikrosystemtechnik erhalten EXIST-Gründerstipendium für „SenSAWtious“
Zwei neue Projekte starten
03.05.2021
Zwei neue Projekte starten an der Professur für Technologien der Energieverteilung. Bereits zum 1.3.2021 begann das Projekt IND-E - "Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotentiale in der deutschen Industrie"...
Der getunte Mensch
26.04.2021
Prof. Dr. Thomas Stieglitz erklärt im TV-Wissensmagazin "W wie Wissen" (ARD) die technologischen Hintergründe des "Gedankenlesens"
Reinraum Service Center unter neuer Leitung
21.04.2021
Björn Gerdes ist seit März 2021 für das RSC des Instituts für Mikrosystemtechnik verantwortlich
Auf der Suche nach der perfekten Solarzelle
14.04.2021
Durch optimale Zellarchitektur Wirkungsgrade bei Siliziumsolarzellen von 26% realisieren. Veröffentlichung in Nature Energy.
Review-Artikel auf dem Cover von Advanced Functional Materials
13.04.2021
Aktueller Review-Artikel über integrierte Geräte für nicht-invasive Diagnostik von den Professuren für Sensoren und Anwendungsentwicklung wird auf dem Back-Cover der neuen Ausgabe von Advanced Functional Materials hervorgehoben.