Preise für herausragende Lehrkonzepte

Anke Weidlich und Alexandra-Maria Klein (von links) haben den Freiburg-Penn State Virtual Classroom Award erhalten. Fotos: Jörg Blum
Freiburg, 16.07.2020
Die Albert-Ludwigs-Universität hat erstmals den Freiburg-Penn State Virtual Classroom Award vergeben. Die Auszeichnung würdigt im Kontext der Digitalisierung des Lernens und Lehrens innovative Lehrveranstaltungen, die gemeinsam von Lehrenden der Universität Freiburg und der Penn State University/USA für Studierende beider Universitäten konzipiert wurden. Die geförderten Teams erhalten jeweils 10.000 Euro an der Universität Freiburg und 12.000 US-Dollar an der Penn State University, um ihre Vorhaben umzusetzen. Die geförderten Vorhaben sind:
- „Bringing International Experts in Pest and Pollinator Management to the Classroom”, Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, und Prof. Dr. Andrew Straw, Fakultät für Biologie, Universität Freiburg, sowie Prof. Christina Grozinger und Assistant Research Professor Natalie Boyle, Penn State University: Die Biodiversität und die Zahl der Insekten ist weltweit rückläufig – ein Befund, der öffentliche Diskussionen über die Konsequenzen für das Leben auf der Erde angestoßen hat. Es herrscht ein weit verbreiteter Konsens darüber, dass dieser Rückgang menschenverursacht ist und beispielsweise auf eine intensivere Landwirtschaft oder zersplitterte Lebensräume für Insekten zurückzuführen ist. In einem virtuellen Kurs werden sich Studierende der Universität Freiburg und der Penn State University mit Ansätzen und Methoden befassen, die es ermöglichen sollen, die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln mit dem Erhalt der Biodiversität zu vereinbaren. Das Spektrum der Themen reicht von der Bioinformatik über die Molekularbiologie oder die Fernerkundung bis hin zum maschinellen Lernen.
- „Solar Energy Integration and Economics”, Prof. Dr. Anke Weidlich, Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) der Universität Freiburg, und Assistant Teaching Professor Mark Fedkin, Penn State University: Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die Solarenergie in den kommenden Jahrzehnten den größten Anteil zur weltweiten Versorgung mit Elektrizität beisteuert. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die mittels Photovoltaik erzeugte Energie ins Stromnetz zu integrieren – denn die Erzeugung von Solarenergie unterliegt starken Schwankungen, und die Übertragungsmöglichkeiten des Netzes sind begrenzt. In dem virtuellen Kurs „Solar Energy Integration and Economics“ werden sich Studierende der Universität Freiburg und der Penn State University mit den technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Integration erneuerbarer Energien in moderne Stromnetze befassen.
Darüber hinaus hat die Universität Freiburg vier bereits im vergangenen Jahr eingereichte Projekte mit dem Lehrentwicklungspreis Instructional Development Award (IDA) ausgezeichnet:
- „DoppelfOERderung: Lernen durch Lehren an und mit Geräten“, Prof. Dr. Albert Gollhofer und Dr. Flavio Bessi, Institut für Sport und Sportwissenschaft
- „Recht und Digitalisierung: Coding for Lawyers“, Prof. Dr. Boris P. Paal, Institut für Medien- und Informationsrecht
- „Chemie-Bootcamp“, Prof. Dr. Birgit Esser, Institut für Organische Chemie, Prof. Dr. Eckhard Bartsch, Institut für Physikalische Chemie, und Dr. Janina Kirsch, Fakultät für Biologie
- „Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in Freiburg“, Prof. Dr. Thorsten Schmidt und Juniorprofessor Dr. Philipp Harms, Mathematisches Institut, und Prof. Dr. Frank Hutter, Institut für Informatik
Zur vollständigen Pressemitteilung der Universität Freiburg und zu den Videos der Preisverleihung
Kontakt:
Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger
Prorektorin für Studium und Lehre
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-6971
prorektorin.lehre(at)uni-freiburg.de